Die aktuelle Lage rund um Corona zeigt, dass Flexibilität rund um die Arbeitszeit ein entscheidendes Mittel zur Sicherung des Geschäftsbetriebes ist. Bedarfsoptimierte Personaleinsatzplanung ist ein wichtiges Instrument zur Flexibilisierung und Produktivitätssteigerung. 4% höhere Mitarbeiterproduktivität, 80% weniger Planungsaufwand und 25% Überstundenreduktion – diese Ergebnisse aus ATOSS Projekten zur Personaleinsatzplanung zeigen, wie groß das Potenzial bei der Einsatzplanung für Personalplaner ist.
Inhalt
Was ist Personaleinsatzplanung?
Welche Vorteile bietet eine digitale Personaleinsatzplanung?
ATOSS Lösungen für digitale Personaleinsatzplanung
Wie unterscheiden sich Anforderungen beim Personaleinsatz in den Branchen?
Wie binde ich die eigenen Mitarbeiter richtig in die Personalplanung ein?
WAS IST PERSONALEINSATZPLANUNG?
Die Personaleinsatzplanung ist per Definition eine zentrale Ebene im Workforce Management. Bedarfsorientierte Personaleinsatzplanung ist ein Werkzeug, um das vorhandene Personal mit dem benötigten Personalbedarf in Einklang zu bringen – und zwar umsatz-, service-, kosten-, und mitarbeiterorientiert. Auch die Umsetzung von Home-Office-Konzepten oder Split Organisationen ist kein Problem, Regelungen wie das EuGH-Urteil zur Arbeitszeiterfassung werden ebenfalls automatisch berücksichtigt.
Intelligente Personaleinsatzplanung Software bindet Mitarbeiter aktiv in die Arbeitszeitgestaltung ein – für volle Transparenz, Flexibilität und eine höhere Mitarbeiterzufriedenheit.
So schafft man mit digitaler Personaleinsatzplanung die Basis für eine atmende Organisation, die jederzeit kosten- und bedarfsoptimiert auf schwankende Anforderungen reagieren kann.
WELCHE VORTEILE BIETET EINE DIGITALE PERSONALEINSATZPLANUNG?
Wenn Mitarbeiter mit einer effizienten Einsatzplanung genau zu der Zeit im Einsatz sind, wenn sie gebraucht werden, sinken teure Leerlaufzeiten und Überstunden. Gleichzeitig steigen Produktivität, Service Level, Produktqualität und die Zufriedenheit der eigenen Mitarbeiter. Diese Effekte spüren unsere Kunden bei der täglichen Disposition über alle Branchen hinweg. Wie erfahren Sie hier:
Nutzen einer digitalen Personaleinsatzplanung: Das sagt Hornbach
Karlheinz Stephan
Projektleiter Personalsysteme
HORNBACH Baumarkt AG
Die Vorteile von ATOSS Personaleinsatzplanung
- Einfachere Personalplanung bei gleichzeitig höherer Planungsqualität
- Bedarfs-, service- und konstenoptimierter Personaleinsatz
- Reduktion unproduktiver Arbeitszeiten
- Flexiblere Reaktion auf Bedarfsschwankungen
- Mehr Transparenz über Personalprozesse/-kosten
- Gerechtere Planung und flexiblere Arbeitszeitgestaltung für spürbare Work-Life-Integration
Wie Sie diese Potentiale am besten für sich heben und wie das in Ihrer Branche funktioniert, erfahren Sie hier:
ATOSS PERSONALEINSATZPLANUNG
Ob rechtskonforme Zeiterfassung, klassische Zeitwirtschaft, intuitive Self Services und Apps oder bedarfsoptimierte Personaleinsatzplanung – wir haben die passende Antwort. Ganz gleich, ob für Startups, mittelständische Unternehmen und Großkonzerne. Profitieren Sie von professionellem Arbeitszeitmanagement und bedarfsoptimierter Personaleinsatzplanung. Mehr Mitarbeiterinformation inklusive.
ATOSS PERSONALEINSATZPLANUNG FÜR IHRE SYSTEMLANDSCHAFT
Egal, ob in der Cloud oder On Premises. ATOSS Workforce Management Lösungen sind über Schnittstellen mit nahezu jedem Drittsystem der typischen IT-Systemlandschaft von kleinen und großen Unternehmen kompatibel.
Das garantiert eine voll integrierte Systemlandschaft und schafft effiziente und ganzheitliche Prozesse. Typische Anbindungsszenarien unserer Kunden sind:
- HR-Systeme, wie SAP SuccessFactors oder Workday
- Lohn- und Gehaltssysteme
- Business Analytics Lösungen
- Krankenhausinformationssysteme
- Kassensysteme
- Warenwirtschaftssysteme
- ERP-Systeme
Sie haben Fragen zu den Integrationsmöglichkeiten von ATOSS Workforce Management in Ihre bestehende Systemlandschaft? Wir beraten Sie gerne.
PERSONALEINSATZPLANUNGSTOOL FÜR JEDE BRANCHE
Nur wenn alle relevanten Parameter in Entscheidungen der Personalplaner einfließen, entsteht eine hochwertige, bedarfsoptimierte Personaleinsatzplanung. Diese Parameter sind von Branche zu Branche durchaus unterschiedlich.
Genau solche Unterschiede in den Anforderungen an eine Personaleinsatzplanung Software erfüllen wir mit branchenoptimierten Lösungen im Standard. Darüber ist jede ATOSS Lösung problemlos anpassbar oder erweiterbar. Ohne zusätzlichen Programmieraufwand. Hier erfahren Sie mehr zu unseren Branchenlösungen:
MIT PERSONALEINSATZPLANUNG VORSCHRIFTEN EINHALTEN UND QUALIFIKATIONEN MANAGEN
Die Berücksichtigung von Qualifikationen ist für Personalplaner eine große Herausforderung. ATOSS Personaleinsatzplanung in Kombination mit einem intelligenten Qualifikationsmanagement unterstützt Unternehmen dabei, dies zu meistern und erforderliche Zertifizierungen im Blick zu behalten.
So werden Qualifikationen wie beispielsweise Staplerfahrer, OP-Schwester, Kassenkraft aber auch Zusatz- und Spezialqualifikationen wie Ersthelfer oder Brandschutzbeauftragte direkt in der Software hinterlegt und während der Einsatzplanung automatisch berücksichtigt. Gerade im Hinblick auf wichtige Zertifizierungen ist ein adäquates Qualifikationsmanagement unerlässlich.
DIE VORTEILE AUF EINEN BLICK
- Automatischer Abgleich der Fähigkeiten der Mitarbeiter mit den Anforderungen der Arbeitsplätze
- Gesetzes- und revisionssichere Personaleinsatzplanung
- Transparenz über den Qualifikationsstand aller Mitarbeiter
- Mehr Flexibilität durch einen bereichsübergreifenden Personaleinsatz
- Effizientes Management von Mehrfachqualifikationen
MITARBEITER IN DIE PERSONALEINSATZPLANUNG EINBINDEN
Self Services für die Personaleinsatzplanung sind ein zentraler Erfolgsfaktor für mehr Flexibilität rund um die Arbeitszeit. Darunter verstehen wir beispielsweise Wunschdienstpläne, Tauschbörsen, sowie Apps für mobiles Workforce Management. Das Ziel: Die Mitarbeiter optimal darin zu unterstützen, ihre Arbeitszeit so flexibel und eigenverantwortlich wie möglich zu planen. Das Ergebnis: Spürbar mehr Work-Life-Integration, sinkende Krankheits- und Fluktuationsquoten und zufriedenere Mitarbeiter. Mit Blick auf den demographischen Wandel und den damit verbundenen Fachkräftemangel war die Investition in die Flexibilisierung der Arbeitszeiten der eigenen Mitarbeiter nie sinnvoller.