Lösung: ATOSS Retail Solution
Einsatz: AT, CH, DE
Anzahl: Mitarbeitende 1.100
Nur wer anderen Nutzen bietet, wird selbst erfolgreich sein. Das Motto von Firmengründer Alfons Walz prägt seit 70 Jahren die Erfolgsgeschichte der Versandhaus Walz GmbH mit den Marken baby-walz, Die moderne Hausfrau und walzvital. Für die mehr als 1.000 Mitarbeitenden ist es tägliche Priorität, alle Kundenwünsche optimal zu erfüllen. In Deutschland und weiteren europäischen Ländern. Welchen Beitrag digitales Workforce Management dabei leistet, das haben wir Bernd Richter gefragt. Er ist Head of Human Resources & Facility Management und seit 1993 Teil der Walz-Familie.
Wie setzen Sie heute Workforce Management ein?
Für die Zeiterfassung und das Arbeitszeitmanagement unserer ca. 1.100 Mitarbeitenden in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Teams unserer Logistik, der baby-walz-Filialen und unseres Kundenservices planen wir zudem bedarfsoptimiert und teilweise automatisiert. Über das Staff Center ist die gesamte Belegschaft bezüglich Arbeitszeitdaten auf dem aktuellen Stand, kann eigenverantwortlich Einfluss auf die eigene Arbeitszeit nehmen und Arbeitszeiten erfassen. Und mit dem Aufgabenmanagement bekommen wir proaktive und automatische Nachrichten – beispielsweise bei Überschreitung der Zeitkontoobergrenze oder, wenn Mitarbeitende Gefahr laufen, die gesetzlich vorgeschriebene Maximalarbeitszeit zu überschreiten.
Worin besteht der größte Nutzen Ihrer Workforce Management Lösung?
Ganz klar: Transparenz. Wir haben nun alle Informationen schnell, aktuell und konsistent aus einem System zur Hand. Zudem haben wir im Vergleich zu „vorher“ eine erhebliche Arbeitsentlastung, z.B. beim Management von Abwesenheiten oder bei der Personalplanung. Die manuelle Pflege in unterschiedlichen Systemen hatte immer ein gewisses Fehlerpotenzial. Da alle Daten in Echtzeit verarbeitet werden, ist der Informationsfluss zu den Mitarbeitenden schneller und effizienter. Sie können auch von zu Hause aus Urlaub beantragen oder Dienstpläne einsehen, und Anträge werden tagesaktuell bearbeitet. Das macht es für alle Beteiligten leichter.
Welche Herausforderungen werden Sie künftig mit Workforce Management lösen?
Wir verstehen die Digitalisierung als ein fortlaufendes Projekt. Daher entwickeln wir auch unser Workforce Management kontinuierlich weiter. Mit Blick auf den technologischen Aspekt werden wir uns 2023 intensiv mit dem Thema Cloud-Migration auseinandersetzen. Auch wollen wir damit die administrativen IT-Aufwände weiter reduzieren. Darüber hinaus optimieren wir fortlaufend unsere Personaleinsatzplanung – der Roll-out in weiteren Bereichen steht ebenfalls auf der Agenda. Zudem werden wir unsere Workflows kontinuierlich optimieren, Prozesse weiter digitalisieren, und alle Mitarbeitenden bekommen das Staff Center Mobile. Das bringt uns mehr Flexibilität und steigert aufgrund der einfachen Usability die Akzeptanz.
Quelle: ATOSS Kunde Versandhaus Walz | ATOSS Geschäftsbericht 2022