Mit Platz 4 unter 4.000 bewerteten Unternehmen im Ranking der „WirtschaftsWoche Innovations-Champions 2025“ unterstreicht ATOSS erneut die Wirkung seines konsequenten Engagements in Forschung und Entwicklung.
Die ATOSS Software SE baut ihre Rolle als internationaler Innovationstreiber im Workforce Management aus Europa heraus weiter aus. Mit Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen von aktuell 16 Prozent des Gesamtumsatzes gehört ATOSS laut dem EU Industrial R&D Investment Scoreboard 2024 der Europäischen Kommission zu den Top 100 Softwareunternehmen in Europa.
Auch die aktuelle Studie von WirtschaftsWoche und Munich Strategy bestätigt dies. In der Rangliste der „WirtschaftsWoche Innovations-Champions“ wurde ATOSS unter 4.000 Unternehmen auf Platz 4 gewählt. Die Auszeichnung gilt als Benchmark für Innovationskraft im Mittelstand und belegt die besondere Position von ATOSS als Technologie-Pionier. Gewürdigt wird nicht nur die technologische Exzellenz und Innovationskraft des Unternehmens, sondern auch der nachhaltige Markterfolg sowie strategische Zukunftsorientierung.
„Innovation ist bei ATOSS fest in unserer DNA verankert und prägt jede unserer Handlungen. Nur wenn wir die Grenzen des Machbaren immer wieder verschieben, schaffen wir Lösungen, die echten Mehrwert stiften – für Unternehmen, ihre Mitarbeiter und die Arbeitswelt von morgen“, sagt Pritim Kumar Krishnamoorthy, COO und Technologieverantwortlicher bei ATOSS.
„Gerade in konjunkturell so herausfordernden Zeiten setzen wir bei ATOSS stark auf Forschung und Innovation“, ergänzt Andreas Obereder, Gründer und CEO von ATOSS. „Unternehmen stehen heute unter enormem Druck: steigende Kosten, Fachkräftemangel, zunehmende Komplexität. Die Antwort darauf kann nur Innovation sein – um effizienter zu arbeiten und gleichzeitig den Anschluss im internationalen Wettbewerb nicht zu verlieren. Genau hier setzen wir bei ATOSS mit unseren Lösungen an“, so Obereder.
Der konsequente Fokus auf kontinuierliche Innovation und Kundenfokus zahlt sich für ATOSS nachhaltig aus: Die durchschnittliche Ertragsquote der im Ranking untersuchten Unternehmen liegt bei rund 7,2 Prozent. ATOSS erzielt seit über 10 Jahren eine stabile EBIT-Marge von mehr als 25 Prozent – in 2024 sogar 37 Prozent. Dieses außergewöhnliche Ergebnis unterstreicht die Wirkung einer langfristigen Strategie, die auf Forschung, Entwicklung und natürlich den Kundennutzen setzt.
Seit über drei Dekaden entwickelt ATOSS Software, die Unternehmen aller Branchen befähigt, Arbeitswelten produktiver, flexibler und gleichzeitig fairer zu gestalten. Mit seiner konsequenten Forschungsorientierung treibt ATOSS die digitale Transformation in der Arbeitswelt voran – und liefert konkrete Antworten auf die drängendsten Fragen moderner Arbeitsorganisation. Dabei geht der Innovationsgedanke über die Technologie hinaus: „Für uns zählt nicht nur, was wir entwickeln – sondern warum. Denn wir sind überzeugt: Eine faire, effiziente und zukunftsfähige Arbeitswelt entsteht, wenn man Initiative ergreift und über die eigentliche Aufgabe hinaus denkt,“ erklärt Andreas Obereder.
Unternehmen in Industrie, Handel, Gesundheitswesen oder im öffentlichen Sektor setzen auf ATOSS, um Arbeitszeit- und Personaleinsatzplanung neu zu denken. Mit innovativen Lösungen schafft das Unternehmen Mehrwert entlang der gesamten Wertschöpfungskette – und leistet damit einen zentralen Beitrag für eine effiziente, zukunftsfähige und faire Arbeitswelt.