Wirkungsvolle Mittel gegen den Fachkräftemangel
Rund 40.000 Pflegefachkräfte und 15.000 Ärzte fehlen deutschlandweit im Gesundheitswesen. Chronischer Personalmangel, schlechte Arbeitsbedingungen, Stress und Überlastung sind die Folgen. Gerade ist die Erprobungsphase für die neue Pflegepersonalbemessung – die PPR 2.0 – angelaufen. Kann sie die Situation verbessern? Und was können Kliniken selbst für die Versorgungssicherung tun?
Das Event ist vorbei, wir stehen Ihnen aber weiterhin zur Verfügung.
Herzlich willkommen zum ATOSS Healthcare Day
Erfahren Sie kompakt an einem Vormittag alles über wirkungsvolle Mittel gegen den Fachkräftemangel. Wir zeigen Ihnen, wie eine digitale Lösung dabei hilft, die komplexen Anforderungen der Personal- und Versorgungssteuerung im Klinikalltag zu managen, und im geltenden gesetzlichen Rahmen Personal effizient, kostensparend und fair einzusetzen.
Es erwarten Sie Themen wie PPR 2.0, Vorhaltefinanzierung, die Erfordernisse des BAG-Urteils und der Tarifverträge sowie deren Umsetzung in die Praxis, aber auch Strategien zur Personalsicherung und ein Beispiel, wie New Work im Gesundheitswesen funktioniert.
Ralph Erdenberger
Autor und Journalist
Westdeutscher Rundfunk
Dr. Christian Dohmen-Griesenbach
Head of Sales Healthcare & Public Sector
ATOSS
Dr. Peter Brückner-Bozetti
Geschäftsführer
Forum für Gesundheitswirtschaft
Detlef Odendahl
Geschäftsbereichsleiter Recht & Personal
Klinikum Leverkusen
Dr. Andreas Hoff
Inhaber
Dr. Hoff Arbeitszeitsysteme
Dr. Christian Dohmen-Griesenbach
Head of Sales Healthcare & Public Sector
ATOSS
Michael Knoblauch
Director
ATOSS Consulting
Dr. Elvira Gottardi-Schemel
Managerin Strategy & Transformation, Healthcare & Life Sciences
Deloitte
Prof. Dr. Michael Löhr
Pflegedirektor
LWL-Klinikum Gütersloh
Dr. Michael Petri
Inhaber
Dr. Petri Hospital Consulting
Dr. Elvira Gottardi-Schemel
Managerin Strategy & Transformation, Healthcare & Life Sciences
Deloitte
Steffen Köhler
Geschäftsbereichsleiter Personal
Kliniken Südostbayern
Prof. Dr. Michael Löhr
Pflegedirektor
LWL-Klinikum Gütersloh
Ralph Erdenberger
Autor und Journalist
Westdeutscher Rundfunk
Ralph Erdenberger
Autor und Journalist
Westdeutscher Rundfunk
Dr. Christian Dohmen-Griesenbach
Head of Sales Healthcare & Public Sector
ATOSS
Ihre Referenten
09:10 Uhr | Wie viele Kliniken braucht das Land?
Dr. Peter Brückner-Bozetti promovierte am Lehrstuhl für allgemeine Betriebswirtschaftslehre der Philipps-Universität Marburg. Er begleitet Forschungsprojekte zu Arbeit und Personalmanagement in Gesundheitsunternehmen und ist Lehrbeauftragter für das Management von Gesundheitseinrichtungen.
09:30 Uhr | Zwischen kleiner und großer Reform – wie wirkt sich das auf die Personaleinsatzplanung aus?
Detlef Odendahl ist Prokurist und Geschäftsbereichsleiter Recht & Personal, Klinische Funktionen in der Klinikum Leverkusen gGmbH. Der Dipl.-Verwaltungswirt (VWA) bekleidet das Amt des Geschäftsführers seit 2006 bei der MVZ Leverkusen gGmbH und seit 2017 bei der MVZ Klinikum Leverkusen GmbH.
09:50 Uhr | Die Zukunft der Zeiterfassung
Dr. Andreas Hoff hat nach wissenschaftlicher Laufbahn 1983 die erste Arbeitszeitberatung mitgegründet und seither mehr als 2.500 einschlägige Projekte persönlich begleitet. Er berät zum gesamten Spektrum der betrieblichen Arbeitszeitgestaltung: von Schicht- und Dienstplänen über den flexiblen Tagdienst und Vertrauensarbeitszeit bis hin zu Langzeit- und Lebensarbeitszeitkonten.
10:40 Uhr | Hospital without Walls
Dr. Elvira Gottardi-Schemel, MBA befasst sich bei Deloitte mit der Zukunft der Gesundheitsversorgung und der dafür nötigen Verbesserung der Bedingungen für Fachkräfte im Gesundheitswesen. Im Rahmen ihrer vorangegangenen Tätigkeit an der Charité – Universitätsmedizin Berlin hat sie als Projektleiterin den Berliner Bildungscampus für Gesundheitsfachberufe gGmbH ausgegründet und den Strategieprozess der Charité begleitet.
10:10 Uhr | Personalsicherung und Personalwirtschaft – Tipps & Tricks für das Krisenmanagement
Dr. Christian Dohmen-Griesenbach ist diplomierter Verwaltungswirt. Er hält einen MA in Social Services Administration und promovierte in Haushaltsökonomik an der Universität Bonn. Durch Workforce Management möchte er die Versorgungsqualität in Kliniken und anderen Einrichtungen sichern.
10:10 Uhr | Personalsicherung und Personalwirtschaft – Tipps & Tricks für das Krisenmanagement
Michael Knoblauch ist Director von ATOSS Consulting. Mit seinem Team unterstützt er Kunden bei der ganzheitlichen Workforce Management Optimierung und Projektrealisierung. Er studierte Maschinenbau an der RWTH Aachen und der Tsinghua University Peking und hält einen MBA von der Steinbeis Hochschule Berlin.
11:00 Uhr | Autonomie der Arbeitsorganisation – New Work in Kliniken
Prof. Dr. rer. medic. Michael Löhr, Pflegedirektor am LWL-Klinikum Gütersloh, Honorarprofessor für Psychiatrische Pflege an der Fachhochschule der Diakonie in Bielefeld. Herr Löhr ist Autor von zahlreichen Publikationen. Das Thema New Work begleitet ihn in den letzten Jahren und er hat innerhalb seiner Organisation viele Ansätze von New Work umgesetzt.