Transparenz und Agilität – für effiziente Dienstplanung
Mit zehn Akutkliniken, sechs Rehabilitationskliniken und 13 medizinischen Versorgungsgesellschaften zählt die SRH Gesundheit GmbH zu den bedeutendsten Gesundheitsanbietern in Deutschland. Rund 10.000 Mitarbeitende arbeiten in den SRH Kliniken fachübergreifend zusammen, wobei Behandlungsqualität und Patientensicherheit an oberster Stelle stehen.
Um diesen hohen Standard zu gewährleisten, investiert das Unternehmen kontinuierlich in modernste Medizintechnik, innovative Behandlungsverfahren und digitale Lösungen. Ein Meilenstein auf diesem Weg ist die Einführung einer digitalen und flexiblen Dienstplanung im SRH Zentralklinikum Suhl. Hier sorgt unter anderem Susanne Braun, Stationsleitung der HNO-Klinik, für eine effiziente, transparente und mitarbeiterfreundliche Dienstplanung.
Auf ihrer Station trägt Braun die Verantwortung für die Dienstplanung von 23 Mitarbeitenden. Eine verlässliche Einsatzplanung ist essenziell – nicht nur für den reibungslosen Klinikalltag, sondern auch für eine ausgewogene WorkLife-Balance der Beschäftigten. „Ich habe schon immer gerne Dienstpläne erstellt“, reflektiert Braun. Doch mit den bestehenden Lösungen, Excel-Tabellen und handschriftlichen Notizen kam sie im schnelllebigen Klinikalltag zunehmend an ihre Grenzen. „Wie viele Kliniken in Deutschland kommen auch wir aus einer sehr papierlastigen Vergangenheit.
Der Change, der mit der Digitalisierung und Standardisierung der Planungsprozesse einherging, war nicht für alle Mitarbeitenden und Führungskräfte leicht“, berichtet ihr Kollege Nils Kirsch, der als ATOSS System Owner der SRH Shared Services den digitalen Wandel organisationsweit vorantreibt. Braun jedoch nahm die Veränderung mit offenen Armen an. Mit der Einführung von ATOSS erhielt sie ein leistungsfähiges Tool, das ihre tägliche Arbeit erheblich beschleunigt. „Für die Erstellung eines Dienstplans für meine Station benötige ich nur noch etwa zwei Stunden - früher habe ich dafür doppelt so lange gebraucht. Das ist eine enorme Verbesserung,“ erklärt sie.
Durch die digitale Umstellung gewann die Dienstplanung auch an Sicherheit und Transparenz. Bei der Erstellung eines Dienstplans berücksichtigt die Software unterstützend die Personalbemessungsrichtlinien im Gesundheitswesen, wie etwa PpUGV, PPP-RL und PPR 2.0. „Wir haben Warnmeldungen eingerichtet, die unsere Planerinnen und Planer frühzeitig auf mögliche Regelverstöße aufmerksam machen und eine faire und regelkonforme Einsatzplanung ermöglichen“, berichtet Kirsch.
Ausgedruckte statistische Dienstpläne gehören endgültig der Vergangenheit an. Die Mitarbeitenden nutzen alle die Kiosk-Rechner oder die App, um ihre Dienstpläne einzusehen, Änderungen nachzuvollziehen oder sich über anstehende Schichten zu informieren.
Mein Team ist total begeistert,endlich Partizipationsmöglichkeiten zu haben und nicht mehr nur vor fertigen Dienstplänen zu stehen.
Susanne Braun
Stationsleitung HNO-Klinik | SRH Zentralklinikum Suhl
Ein großer Vorteil von ATOSS ist die Möglichkeit, Mitarbeitende aktiv an der Gestaltung ihrer Arbeitszeit teilhaben zu lassen. „Mein Team ist total begeistert, endlich Partizipationsmöglichkeiten zu haben und nicht mehr nur vor fertigen Dienstplänen zu stehen“, betont Braun. WunschdienstAnfragen stellen ihre Mitarbeitenden nun digital im Staff Center, wo diese direkt Braun angezeigt werden.
Für das Team bedeutet das mehr Selbstbestimmung – und für Braun weniger manuellen Aufwand. „Ich kann alle Wünsche mit nur einem Klick in den Dienstplan übernehmen”, bestätigt Braun. Auch ältere Kolleginnen und Kollegen konnten sich schnell mit der neuen Technologie anfreunden. „Die Einführung der ATOSS App verlief problemlos, alle kamen von Anfang an gut mit der intuitiven Oberfläche zurecht“, freut sich Braun. Sie selbst hat inzwischen einige Tricks im System entdeckt, die ihre Arbeit zusätzlich erleichtern – beispielsweise das Eintragen eines privaten Schichttausches.
Für Braun bedeutet ATOSS eine enorme Erleichterung im Arbeitsalltag: weniger Planungsaufwand, mehr Transparenz und eine höhere Zufriedenheit im Team. „Ich plane gern mit ATOSS, mir macht das großen Spaß“, fasst sie zusammen. Die positiven Erfahrungen wecken bereits neue Ideen: So gibt es Überlegungen, eine digitale Tauschbörse für Schichten einzuführen, um die Flexibilität weiter zu erhöhen. Der digitale Wandel im Gesundheitswesen ist in vollem Gange – und Braun trägt mit ihrem Engagement entscheidend dazu bei, ihn erfolgreich zu gestalten.
Dienstplanung digitalisieren: Kundenstory downloaden und Effizienz sowie Mitarbeitendenzufriedenheit steigern!