Veltins

Modernisierung für smarte Prozesse

Veltins modernisiert mit ATOSS seine Prozesse

Traditionsbrauerei mit digitaler Vision

Effizienz, Flexibilität und Zukunftsorientierung – diese Werte treiben den Wandel bei der Brauerei C. & A. VELTINS voran. Die traditionsreiche Brauerei, seit 1824 in Deutschland verwurzelt, hat ihren Sitz im malerischen Meschede-Grevenstein im Sauerland. Mit einem umfassenden Digitalisierungsprojekt modernisiert VELTINS seine Personalprozesse und stellt so die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft. 

Herr Ochmann, warum war die Einführung eines neuen Workforce Managements (WFM) notwendig? 

Ochmann: Einerseits zwingt uns der rückläufige Biermarkt in Deutschland, Prozesse und Technologien laufend zu optimieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Andererseits stellt uns der Fachkräftemangel, verstärkt durch den demografischen Wandel, vor erhebliche Herausforderungen. Um dem zu begegnen, brauchen wir innovative Ansätze zur Personalbindung und -gewinnung. Das neue Workforce Management-System ist ein zentraler Bestandteil unserer Strategie, um diese Herausforderungen zu meistern. 

Warum gerade jetzt eine neue WFM-Lösung? 

Ochmann: Der Zeitpunkt ist ideal, da wir uns in einer Phase der Modernisierung und Digitalisierung befinden. Wir wollen bis 2026 unsere HR-Software-Landschaft ganzheitlich modernisieren. Die Verlagerung von Software in die Cloud spielt dabei eine wichtige Rolle. Jetzt ist der richtige Moment, um unsere Prozesse zu optimieren und die Effizienz zu steigern. Mit der neuen WFM-Lösung können wir unsere 737 Mitarbeitenden stärker in die Arbeitszeitgestaltung einbinden und die Dienstplanung effizienter und transparenter gestalten. 

Warum haben Sie sich für ATOSS als Lösungsanbieter entschieden?

Ochmann: Unser Ziel war es, Mitarbeiterbedürfnissen und Unternehmensanforderungen gleichermaßen gerecht zu werden. Wir haben verschiedene Anbieter evaluiert, und ATOSS hat uns von Anfang an überzeugt. Die Software wird aus der ATOSS Cloud bereitgestellt und ist an andere HR-Systeme wie Rexx und DATEV angebunden. ATOSS liefert uns genau die Funktionen, die wir benötigen – etwa automatisierte Schichtplanung, eine Echtzeit-Übersicht über Arbeitszeiten und eine benutzerfreundliche App für unsere Mitarbeitenden. All das hilft uns, sowohl unsere Effizienz als auch die Zufriedenheit der Mitarbeitenden zu steigern. 

Wie genau helfen Ihnen die Funktionen von ATOSS, den Fachkräftemangel zu bewältigen? 

Ochmann: Wir sehen hier mit ATOSS eine Lösung, mit der wir gut gerüstet sind, um die zukünftigen Anforderungen der Arbeitswelt nach Flexibilität sicher bewältigen zu können. Dies kann wiederum aus unserer Sicht ein wichtiger Faktor in der Bekämpfung des Fachkräftemangels sein.

Erwarten Sie sich auch Produktivitätssteigerungen durch den Einsatz von ATOSS? 

Ochmann: Ja, absolut. In der Produktion ist es sehr wichtig zu wissen, welche Mitarbeitenden an welchen Maschinen arbeiten. Dazu kann uns ATOSS jederzeit einen transparenten Überblick geben. Das gilt auch für die Qualifikationen der Mitarbeitenden. Wann welche Qualifikationen aktualisiert werden müssen, lässt sich mit einem in die Einsatzplanung integrierten Qualifikationsmanagement deutlich einfacher abbilden. So können wir Schulungen besser planen und Nachweise effizienter verwalten. Das gibt uns die Sicherheit, stets optimal aufgestellt zu sein.

Besonders den jüngeren Generationen ist es wichtig, in einem digitalen und modernen Arbeitsumfeld tätig zu sein. Diese Erkenntnis hat uns dazu gebracht, Prozesse und Technologien anzupassen.

Dominik Ochmann
Personalwesen /HR-Projekte | Brauerei C. & A. VELTINS

Wann planen Sie, das System vollständig zu implementieren?

Ochmann: Der vollständige Go-live für alle Mitarbeitenden ist erst für Januar 2026 angepeilt. Derzeit befinden wir uns in der fortgeschrittenen Implementierungsphase. Die Grundstruktur der Zeitwirtschaft, inklusive Staff Center und mobiler App, steht bereits. Wir sind sehr zufrieden mit dem, was wir bisher geleistet und erreicht haben.

Was werden die nächsten Schritte nach dem Go-live sein?

Ochmann: Nach dem Go-live konzentrieren wir uns auf die Einführung der Personaleinsatzplanung. Mit den damit einhergehenden Automatisierungen möchten wir unsere Meister-Positionen, die für die Planung verantwortlich sind, entlasten.

Welche langfristigen Ziele verfolgt VELTINS in der Zusammenarbeit mit ATOSS?

Ochmann: Schon im Workshop hat uns begeistert, dass ATOSS bereits jetzt KI-Lösungen in die Produktentwicklung einbindet. Dieser Innovationsgeist ist für uns ein gutes Zeichen, weil wir den Anspruch haben, mit unseren Partnern zukunftsorientiert zu handeln und zu wachsen

Modernisiern Sie ihre HR-Prozesse: Kundenstory downloaden und Effizienz steigern!

 

 

* Pflichtfelder