C. Dohmen

    Der Hackathon bietet uns die ideale Plattform, um auf Basis unserer Workforce Management Software mit innovativen (New Work) Konzepten die Transformation der Arbeitswelt im Gesundheitswesen aktiv mitzugestalten.

    Dr. Christian Dohmen-Griesenbach
    Head of Sales Healthcare, ATOSS

    SMART. NEW. WORK.

    KI-basierte Personalbedarfsprognose mit Integration von PPR 2.0

    Der Fachkräftemangel ist einer der zentralen Herausforderungen im Gesundheitswesen. Attraktive Arbeitsangebote sind daher das Maß der Dinge, um im Kampf um Fachkräfte erfolgreich zu sein und zu bleiben. Instrumente wie Entlastungstarife, die Flexibilität fördern, können entscheidend sein, um den Arbeitsplatz der Zukunft zu gestalten. Tools, Plattformtechnologien und Innovationen wie die Entwicklungen rund um Künstliche Intelligenz sind dabei die Mittel, die diese Transformation treiben und unterstützen.

    Wie schon im vergangenen Jahr werden wir als Partner mit dabei sein, um den Arbeitsplatz der Zukunft im Sinne von SMART. NEW. WORK. zu prägen und das Thema Personalplanung im Gesundheitswesen auf ein neues Level zu heben. Der von uns im vergangenen Jahr mit der Universitätsmedizin Mainz gemeinsam entwickelte „Wetterbericht für die Belastungssituation auf Station“ geht damit in die nächste Runde. Die digitale Abbildbarkeit von PPR 2.0 und TV-E soll dabei um eine KI-basierte Komponente erweitert werden, um für noch mehr Entlastung in der Pflege zu sorgen. Die Challenge steht unter dem Titel: KI-basierte Personalbedarfsprognose mit Integration von PPR 2.0 – Belastungssituationen auf Stationen proaktiv vermeiden. 
     
    Worum wird es konkret gehen? Gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme IKS, der Universitätsmedizin Mainz und Flying Health werden wir an der Entwicklung eines KI-basierten Prognoseansatzes arbeiten. Mit der Aufgabe, den künftigen Personalbedarf auf Station mit Integration der PPR 2.0 vorherzusagen. Das Ziel ist es, Erkenntnisse für den Einsatz einer KI-gestützten Personalbemessung zu generieren und zu evaluieren, wie auch andere Stationen und Häuser davon profitieren könnten. Wir nutzen dabei außerdem die neuen Möglichkeiten zur Selbstplanung der Beschäftigten. New Work wird dadurch zu SMART.NEW.WORK.

    Partner Logos

    Hackathon 2022

    Blicken wir ein Jahr zurück. In unserem Hack „Let’s unlock resources!“ haben wir beim Hackathon an der digitalen Abbildbarkeit des Entlastungstarifvertrags und der PPR 2.0 gearbeitet. Mit ver.di und der Universitätsmedizin Mainz wurde gemeinsam eine Arbeitszeitmanagement-App vorgestellt, die mehr Transparenz für Mitarbeitende schafft und gleichzeitig regulatorische Anforderungen der neuen Personalbemessung umsetzt. 

    Dr. Christian Elsner, CFO Universitätsmedizin Mainz, erklärte damals: “Was wir momentan machen, ist digitale Pionierarbeit. Wir gehen den nächsten Schritt im Bereich des Entlastungstarifvertrages. Wir verknüpfen die Daten der PPR 2.0 mit der ATOSS Software und erhalten dadurch eine Art Wetterbericht für die Belastung der Mitarbeitenden. Damit können wir einer Überlastung noch proaktiver vorbeugen.”

    Hackathon 2022: Zeichnung
    Hackathon 2022: Video

    PPR 2.0 und Entlastungstarf (TV-E) mit der ATOSS Medical Solution

    Mit der PPR 2.0 soll eine angemessene Versorgungsqualität sicherstellen und die Belastungssituation in Kliniken transparenter machen. Das soll auch der Attraktivität des Pflegeberufs zugutekommen. Unsere Experten haben eine Lösung entwickelt, um die PPR 2.0 digital abzubilden und für die Einsatzplanung nutzbar zu machen.

    Paper herunterladen

    Unimed Mainz - Summary Video

    Transformation der Arbeitswelt gestalten

    Sie möchten erfahren, wie Sie die Vorgaben der PPR 2.0 und TV-E umsetzen und trotzdem größtmögliche Arbeitszeitflexibilität beibehalten? Wie Sie Wunscharbeitszeiten und Besetzungsvorgaben in Einklang bringen? Kein Problem, unsere Experten beraten Sie gern -  auf dem Healthcare Hackathon in Mainz oder in einem persönlichen Gespräch.

    Termin vereinbaren